Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder.

Mittwoch, 03.01. – 20.00 Uhr

Kleinkunst - Offene Bühne: Open Stage

Seit Juni 2008 gibt es nun die Open Stage im Glasperlenspiel. Diese offene Bühne bietet jungen, aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, sich vor Publikum auf einer professionellen Bühne zu präsentieren. Moderiert wird die Programmbühne auf unterhaltsame Art von Betina Rentschler und Thomas Roll. Auftreten kann jeder: Kabarettisten, Pantomimen, Clowns, Schauspieler, Sänger, Musiker, Zauberer, Jongleure, Bauchtänzerinnen (dabei ist egal, ob Profis, Laien oder Anfänger). Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend mit vielen verschiedenen Künstlern. Eine tolle Stimmung ist garantiert! Anmeldungen von Künstlern sind jederzeit willkommen.

Mittwoch, 03.01. – 20.00 Uhr – Eintritt frei, Spende erbeten

openstage1

Freitag, 05.01. - ab 20.00 Uhr

Jazz - Jam Session: Die Glasperlenspieler

Die Glasperlenspieler sind Garant für improvisationsreiche Jazz-Abende in lockerer Atmosphäre. Freunde des Jazz sind zum swingenden Miteinander herzlich eingeladen. Treffpunkt für alte und junge Musiker der Jazzszene. Als Grundformation spielen Joachim Kunz (Sax/Clar), Karl-Otto Schmidt (Posaune), Roland Jäger (Trompete), Hans Triebel/Georg von Ressig (Schlagzeug), Peter Sacher/Harald Hentze (Bass), Peter Maisenbacher/Kurt Schlaf (Gitarre/Banjo) sowie Gerhard Volz (Piano). Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.

Freitag, 05.01. - ab 20.00 Uhr – Eintritt: € 8,-

jazz

Samstag, 06.01. – 19.00 Uhr

Theater - Dein Theater Stuttgart: 50 Jahr blondes Haar

Deutscher Schlager, das war der gesungene Alltag der Deutschen, von der Demokratie zur Diktatur zur Demokratie; die Sehnsucht nach Liebe, Freiheit und fernen Ländern, mit vielen fremdländischen Sprachbausteinen, Bella Bella Donna, Sugar Sugar Baby und am liebsten mit ein bisschen ausländischem Akzent, Caterina Valente, Vico Torriani, Bill Ramsey, Daliah Lavi, Nana Mouskouri, Chris Howland, Ivan Rebroff.

Samstag, 06.01. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 17,-*

zur Website

50JahrblondesHaar06

Sonntag, 07.01. – 15.00 Uhr

Für Familien - Galli Theater Backnang: Die Schneekönigin

Die Schneekönigin entführt Kay in ihr Reich in den hohen Norden. Gerda macht sich auf die Suche nach ihrem besten Freund. Auf ihrem Weg trifft sie viele, die ihr helfen wollen. Unter anderem das lustige Rentier Trab, das sie schließlich in den Norden bringt. Doch nur Gerda allein kann ihren Freund befreien. Es spielt das Galli Theater Ensemble Backnang. Märchentheater für die ganze Familie von Johannes Galli frei nach Hans-Christian Andersen.

Sonntag, 07.01. – 15.00 Uhr – Eintritt: € 5,-/7,-

zur Website

schneekoenigin

Sonntag, 07.01. – 19.00 Uhr

Theater - Die Falle

Zehn Tage ist Elisabeth bereits verschwunden und noch immer gibt es keine Spur von ihr. Daniel gibt sich aus lauter Verzweiflung dem Alkohol hin. Er ist außer sich vor Sorge um seine Frau und macht sich selbst Vorwürfe. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth heillos zerstritten. Da kommt plötzlich Abbé Maximin – der Pfarrer des Ortes – zu ihm ins Chalet und hat eine Überraschung dabei: die verschwundene Ehefrau! Daniels Freude währt nicht lange, denn die Frau ist nicht seine Frau. Für Daniel beginnt ein Albtraum. Leicht zu durchschauen ist dieses Theaterstück nicht. Es bleibt spannend bis zum Schluss.

Sonntag, 07.01. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

falle1

Freitag, 12.01. – 20.00 Uhr

Kabarett - Werner Koczwara: Sternhagelschwäbisch

Neben seinem überaus erfolgreichen juristischen Kabarett begeistert Werner Koczwara seit Jahren auch mit seinen schwäbischen Programmen. „Für eine Handvoll Trollinger“, „Wie aus Affen Bausparer wurden“ und „Muggabatscher ond Bombobabierle“ sind Aushängeschilder des schwäbischen Humors. In diesem Programm gibt es eine sehr heitere Zusammenstellung dieser und neuer Höhepunkte. Entstanden ist dabei einmal mehr ein Abend mit atemberaubender Pointendichte. Ein kabarettistisch tief schürfendes und dabei ungemein komisches Bühnenwerk mit einem leichten Hang zu künstlerischer Anarchie: Wir fahren mit dem Aufzug hinunter in die Hölle, wo uns ein restlos überforderter Teufel erwartet. Wir begegnen dem Tod, den schwere Alkoholprobleme belasten. Und nebenbei erfahren wir auch, wie man Männer und Frauen mit schwäbischen Kosenamen in den Wahnsinn treibt. Das Programm wird dargebracht in bundesweit verständlichem Oxford-Schwäbisch. Als Zugabe erfolgt regelmäßig ein Sprachkurs, in welchem strittige Begriffe erklärt werden. Spätestens dann kommt es zu dramatischen Szenen im Publikum. Ein Abend mit sehr großem Humor.

Freitag, 12.01. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 18,–*

zur Website

koczwara

Samstag, 13.01. – 20.00 Uhr

Operngala - Fiamma amorosa. Liebesflamme

Nach dem erfolgreichen Konzert im Juli 2023 gibt es ein neues unterhaltsames vielfarbiges Programm aus Oper und Operette: mal heiter, mal ernst, so bunt wie das Leben! Es singen Studierende der Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Ulrike Sonntag, Opern- und Konzertsängerin mit internationaler Karriere und seit 18 Jahren Professorin, führt mit einer Moderation durch das Programm.

Samstag, 13.01. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 16,-*

zur Website

operngala

Sonntag, 14.01. – ab 11.00 Uhr

Jazz-Matinee mit dem Classic Jazz Trio

Pure Lust und Freude an ursprünglichem, traditionellem Jazz hat drei leidenschaftliche Musiker aus Pforzheim zusammengebracht. Die Besucher erwartet ein erfrischender Mix aus fetzigem Dixieland, ursprünglichem Ragtime, fein dosiertem Blues, gewürzt mit Latin, Boogie Woogie sowie eine kräftige Prise New Orleans und Swing. Die Formation spielt in der Besetzung: Wolfgang Scherb (Klarinette, Saxofone), Karl-Otto Schmidt (Tuba, Posaune, Kontrabass), Dr. Peter Maisenbacher (Banjo, Gitarre, Gesang). Diese Musik geht in die Ohren, lässt die Beine der Zuhörer rhythmisch zucken, macht fröhliche Stimmung, zaubert ein Lächeln auf die Münder und trifft schließlich das Herz. Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.

Sonntag, 14.01. – ab 11.00 Uhr - Eintritt: € 8,-

jazz

Sonntag, 14.01. – 19.00 Uhr

Kabarett - Christof Altmann: Häppchen, Schnittchen, Fingerfood

Christof Altmann, der Schwabe, und Vladi Altmann, die weltläufige Tschechin, ackern sich quer durch neue kulinarische Welten. Wie immer mit viel Musik und viel Humor. Ein Abend an dem sich die Banane biegt und der Lachs vor Lachen von der Platte springt. Christof Altmann: Klavier, Gitarre, Akkordeon, Ukulele, Kabarett und Gesang // Vladi Altmann: Schauspiel, Kabarett und Gesang // Florian Dohrmann: Kontrabass.

Sonntag, 14.01. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 18,–*

zur Website

altmann

Freitag, 19.01. – 20.00 Uhr

Musik - Mister Big String Band

Die Musikrichtung, die den Besucher eines "Mr. Big String Band" Konzerts erwartet, lässt sich am besten mit dem Begriff " acoustic Americana " beschreiben. Durch gekonnt vorgetragene Arrangements erlesener aber auch bekannter Songs aus dem englischsprachigen Kulturkreis begeistert die "Mr. Big String Band" ihr Publikum. Dabei bedient sich die vierköpfige Formation unterschiedlichster Stilrichtungen wie Folk, Swing, Blues, Bluegrass, Pop und Rock.

Freitag, 19.01. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 15,-*

zur Website

mister bigband

Samstag, 20.01. – 20.00 Uhr

Lapsuslieder und Gedichte - Marco Tschirpke: Dichten, bis ich Dresche kriege

Marco Tschirpke findet seine Pointen in Gegenwart und Geschichte. Was er aus vergangenen Epochen ans Tageslicht zieht, erhellt manchen Aspekt der Jetztzeit. Er stellt infrage, was andere voraussetzen. Und spürt mit seinen Kurzliedern und manchmal gar rauflustigen Reimen das Allgemeine im Besonderen auf. Historische Personen und lebende Artgenossen kommen da ebenso vor wie Schiffsverkehr und Raumfahrt, Freund und Feind. Er spottet, urteilt und kredenzt überraschende Einsichten in die Zeitläufte. Ein Lichtstrahl der Komik leuchtet jene Ecken des Daseins aus, denen die öffentliche Debatte keine Aufmerksamkeit widmet. Marco Tschirpke veröffentlicht seit 2008 Gedichte mit Pointen und Musikalben. Auf den Bühnen der Republik zeigt er sich zugleich als gewiefter Pianist und Interpret seiner Verse. Etliche Preise schmücken seine Vita, darunter der Deutsche Kleinkunstpreis (2018).

Samstag, 20.01. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,-*

zur Website

Marco Tschirpke dichten Dresche

Sonntag, 21.01. – 19.00 Uhr

Theater - Fisch zu viert

Jahr für Jahr verbringen die Brauerei Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine, begleitet von ihrem Diener, den Sommer in ihrer Degerlocher Villa. Fast 30 Jahre ist Rudolf den 3 Schwestern zu Diensten. Das bedeutet auch, dass er mit jeder zärtliche Stunden verbracht hat und jede versprach, ihn in ihrem Testament zu bedenken. Als er in diesem Sommer geschwächt an Leib und Seele um Auszahlung bittet, will keine der Damen von ihrem Versprechen wissen. Ahnungslos bringen sie damit die Katastrophe ins Rollen. Fisch zu viert" ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien der letzten Jahrzehnte und hat auch 40 Jahre nach seiner Entstehung nicht an Komik verloren.

Sonntag, 21.01. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

fisch3

Freitag, 26.01. – 20.00 Uhr

Kabarett - Stefanie Kerker: Utopie to go!

Heute früh, an der Realitäts-Theke: Guten Morgen, bitte einmal Utopie zum Mitnehmen! Ja, Utopie ohne alles. Ohne falsche Hoffnungen jedenfalls, denn sowas kommt bei Stefanie Kerker nicht in die Tüte. Dafür schaut sie viel zu genau hin, weiß zu gut, was ringsherum so los ist in diesem unserem Lande. Die Musikkabarettistin kann ein Lied davon singen, was uns von innen heraus bewegt – oder was wir uns gerne mental zurechtlegen, damit wir möglichst nichts bewegen müssen. Gelegentlich führt sie uns im Plauderton aufs Glatteis und verkauft futuristische Technik: eine App, die jedem Mitmenschen in Sekundenschnelle ein Etikett verleiht – da behält man den Überblick und spart Platz für den analogen Schubladenschrank. Oder ein Gerät, mit dem man die Energie, die beim Kopfschütteln über den Zustand der Welt entsteht, abzapfen und in das hauseigene Heizsystem einspeisen kann! Mit strahlendem Lächeln nimmt Stefanie Kerker kollektive Schwächen aufs Korn und die individuellen dazu. Digital-Gläubige trifft es dabei ebenso breitseits wie die Anhänger von Verschwörungsmythen. Und zwischendrin ist auch mal ein Planetenwitz dabei. Was sie antreibt, bringt sie selbst auf den Punkt: „Zufrieden sein gehört nicht gerade zu meinen Kernkompetenzen.“ Kritik ist gut, über sie hinauszugehen ist besser. Womit wir wieder bei der Utopie wären. Denn wir nehmen bei diesem Take-Away auf humorvollste Weise viel positive Energie und alltagstaugliche Ermutigungen mit auf den Weg. Mit denen müssten wir – Utopie mal Daumen – ein gutes Stück vorwärtskommen in Richtung „Schönes Leben für alle“. Wäre doch gelacht!

Freitag, 26.01. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,-*

zur Website

kerker

Samstag, 27.01. – 20.00 Uhr

Theater - Die Falle

Zehn Tage ist Elisabeth bereits verschwunden und noch immer gibt es keine Spur von ihr. Daniel gibt sich aus lauter Verzweiflung dem Alkohol hin. Er ist außer sich vor Sorge um seine Frau und macht sich selbst Vorwürfe. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth heillos zerstritten. Da kommt plötzlich Abbé Maximin – der Pfarrer des Ortes – zu ihm ins Chalet und hat eine Überraschung dabei: die verschwundene Ehefrau! Daniels Freude währt nicht lange, denn die Frau ist nicht seine Frau. Für Daniel beginnt ein Albtraum. Leicht zu durchschauen ist dieses Theaterstück nicht. Es bleibt spannend bis zum Schluss.

Samstag, 27.01. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

falle2

Sonntag, 28.01. – 19.00 Uhr

Theater - Die Falle

Zehn Tage ist Elisabeth bereits verschwunden und noch immer gibt es keine Spur von ihr. Daniel gibt sich aus lauter Verzweiflung dem Alkohol hin. Er ist außer sich vor Sorge um seine Frau und macht sich selbst Vorwürfe. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth heillos zerstritten. Da kommt plötzlich Abbé Maximin – der Pfarrer des Ortes – zu ihm ins Chalet und hat eine Überraschung dabei: die verschwundene Ehefrau! Daniels Freude währt nicht lange, denn die Frau ist nicht seine Frau. Für Daniel beginnt ein Albtraum. Leicht zu durchschauen ist dieses Theaterstück nicht. Es bleibt spannend bis zum Schluss.

Sonntag, 28.01. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

falle3

nach oben