Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder.

Freitag, 02.02. - ab 20.00 Uhr

Jazz - Jam Session: Die Glasperlenspieler

Die Glasperlenspieler sind Garant für improvisationsreiche Jazz-Abende in lockerer Atmosphäre. Freunde des Jazz sind zum swingenden Miteinander herzlich eingeladen. Treffpunkt für alte und junge Musiker der Jazzszene. Als Grundformation spielen Joachim Kunz (Sax/Clar), Karl-Otto Schmidt (Posaune), Roland Jäger (Trompete), Hans Triebel/Georg von Ressig (Schlagzeug), Peter Sacher/Harald Hentze (Bass), Peter Maisenbacher/Kurt Schlaf (Gitarre/Banjo) sowie Gerhard Volz (Piano). Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.

Freitag, 02.02. - ab 20.00 Uhr – Eintritt: € 8,-

jazz

Samstag, 03.02. – 20.00 Uhr

Musik - Joanne Calmel: Il y aura toujours une chanson

Neben neuen interpretierten Chansons von Barbara, Georges Brassens, Jacques Brel und Léo Ferré erweitert die französische Sängerin und autodidaktische Pianistin Joanne Calmel ihr Repertoire durch Lieder auf u.a. spanisch, italienisch, portugiesisch… "Il y aura toujours une chanson..." "Es wird immer ein Lied geben…“ um seiner Empörung Ausdruck zu verleihen… um über Grenzen hinauszugehen… um die Hoffnung unermüdlich zu jederzeit erklingen zu lassen… und um immer wieder die Liebe in ihrer Vielseitigkeit zu besingen, weil es im Grunde genommen immer genau darum geht …

Samstag, 03.02. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 17,-*

zur Website

calmel

Sonntag, 04.02. – 15.00 Uhr

Für Familien - Christof und Vladi Altmann: Warum ist die Banane krumm?

In ihrem fröhlichen Lieder-Mitmach-Programm für Kinder und Familien gehen Christof und Vladi Altmann (wie immer zusammen mit ihren Zuschauern) nicht nur der spannenden Frage nach, warum die Banane krumm ist. Sie treffen zum Beispiel auch auf verliebte Löwen in Afrika, einen merkwürdigen Trommeleimer, dressierte Frösche, den grünen Drachen Fridolin oder eine fantastische Gemüse-Band. Das Sammelsurium der zum Einsatz kommenden Instrumente ist ebenso bunt und vielfältig wie das gesamte Programm. Das Publikum darf natürlich nach Herzenslust Mitsingen, Klatschen und Lachen. Und für mutige Kinder gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, direkt auf der Bühne mit dabei zu sein.

Sonntag, 04.02. – 15.00 Uhr – Eintritt: € 5,-/7,-

zur Website

Pressefoto Banane

Sonntag, 04.02. – 19.00 Uhr

Klassik - Hanna Choi: "Romantik Pur!"

Ein Jahr nach ihrem erfolgreichen ersten Klavierrezital in Glasperlenspiel ist die südkoreanische Pianistin wieder in Asperg zu hören. Hanna Choi führt Sie auf eine musikalische Zeitreise ins 19.Jahrhundert mit der Klaviermusik aus der Epoche der Romantik: Chopin, Liszt und Rachmaninow. Tauchen Sie ein in die herrliche Klangwelt der Romantik!

Sonntag, 04.02. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 16,-*

zur Website

choi

Mittwoch, 07.02. – 20.00 Uhr

Filmperle - Vom Lokführer, der die Liebe suchte

Vor den kaukasischen Bergen lenkt der Lokführer Nurlan jeden Tag einen Zug durch einen Vorort Bakus. Bei seiner letzten Fahrt vor dem Ruhestand erweckt ein ungewöhnliches Kleidungsstück seine Neugier: Ein blauer Spitzen-BH hat sich in der Lokomotive verheddert. Nurlan nimmt das Andenken mit nach Hause, wo er bald von der Langeweile und der Einsamkeit heimgesucht wird. Kurzerhand beschließt er, die Besitzerin der Unterwäsche ausfindig zu machen.

Mittwoch, 07.02. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 8,-*

lok

Freitag, 09.02. – 20.00 Uhr

Musikkabarett - DooWop Mädla: Kartoffelsalat

Was passiert, wenn sich 4 Granaten der schwäbischen Comedy-Szene zusammentun, um zu singen? Anette Heiter (Honey Pie), Gesa Schulze-Kahleys (i-Dipfela), Babs Steinbock (Cleaning Women) und Susanne Härle machen sich ungeniert über die Welthits der 50er und 60er Jahre her - und das natürlich auf Schwäbisch und mit Texten, die sich endlich einmal nicht nur immer um „Liebe“ drehen. Aus dem Acappella-Klassiker „Mr. Sandman“ wird da eine verunglückte Blind-Date-Geschichte „Bisch Du d’Sandra?“, das schmachtende „Only You“ von den Platters wird zu einem leicht resignierten „I nemm zu“ und aus Dean Martins „Volare“ wird eine Ode an ein besonders schönes schwäbisches Wort für jemanden, der einfach zu lasch ist für diese Welt: „Ein Lôhle“ - jeder kennt einen, oft ist es der Autofahrer, der vor einem die grüne Ampelphase verpennt, aber besungen wurde er noch nie. Anette Heiter sorgt als erfahrene Autorin und Kabarettistin für witzige Texte, die auf den Punkt kommen und begleitet den Gesang mit der Gitarre. Gesa Schulze-Kahleyß macht ihre Moderationen zu kleinen Kabarettnummern, Babs Steinbock sorgt mit gelegentlichen Artistikeinlagen und ihrer Bluesstimme für Spannung und Susanne Härle setzt mit ihrem wunderbaren Sopran der Musik Glanzlichter auf.

Freitag, 09.02. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,-*

zur Website

doowop

Samstag, 10.02. – 20.00 Uhr

Lieder und Texte - Uta Köbernick: Köbernick geht’s ruhig an

Mit Liedern und Texten, wie frisch aus dem Bett gestiegen schlafwandelt Uta Köbernick sicher zwischen Privat- und Bühnenperson. Begleitet von Kaffeetasse und Thermoskanne beobachtet sie den Zeitgeist und andere Gespenster. Von den Auszeichnungen und Preisen der letzten Jahre lässt sie sich nicht aufhalten. Mit einem fröhlichen „Ich bin ausgeträumt“ schaltet sie den Wecker im Kopf ab. Anarchie im Schlafanzug. Uta nimmt die Bühne so ernst, dass es verdammt viel Spaß macht. Manchmal muss man lachen und weiß gar nicht genau worüber und im nächsten Moment stehen einem unvermittelt die Tränen zuvorderst. Uta Köbernick geht’s ruhig an. Dieser Abend ist so besonders wie ein Tag, den man sich immer schon mal erlauben wollte.

Samstag, 10.02. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,-*

zur Website

uta

Sonntag, 11.02. – 18.00 Uhr

Musik - Ageworn: Wohnzimmerkonzert

„Back to the roots - Rock & More“ - das ist der Grundsatz der fünf Musiker. Als eine vielseitige Band wird ein Repertoire aus den Glanzzeiten des ClassicRock der 60er bis 80er Jahre präsentiert. Die jahrelange Erfahrung der Musiker in den verschiedensten Bereichen der Musik macht diese Band einzigartig und ist ein Muss für jeden, der gute Musik zu schätzen weiß oder einfach nur gelungen feiern möchte. Die fünf Musiker, welche ursprünglich aus unterschiedlichen Genres der Musikszene stammen, verfügen allesamt über jahrzehntelange Band – und Bühnenerfahrung. Das spiegelt sich mit viel Spaß und einer entspannten Professionalität auf der Bühne wieder.

Sonntag, 11.02. – 18.00 Uhr – Eintritt: € 15,-*

ageworn

Mittwoch, 14.02. – 20.00 Uhr

Petrus Ceelen: Auf der Suche nach einem erfüllten Leben

Der Valentinstag fällt dieses Jahr auf Aschermittwoch. Tod und Liebe gehören zusammen. „Wenn du zu lieben beginnst, sagst du schon Ja zu den Tränen des Abschieds.“ Jede Liebe ist endlich. Am Ende unserer Tage stellt sich die Frage, ob unser Leben erfüllt war. Was macht ein erfülltes Leben aus? Dazu braucht es mehr als eine glückliche Familie. Unser Leben kann auch erfüllt sein, wenn es schwer war. Ein Unglück, ein Schicksalsschlag hindert uns nicht daran, das zu erfüllen, was uns in unserem Innersten ausmacht. Worin liegt das Wesen der Erfüllung? „Es gibt ein erfülltes Leben, trotz vieler unerfüllter Wünsche.“ (Dietrich Bonhoeffer)

Mittwoch, 14.02. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 10,-*

Freitag, 16.02. – 20.00 Uhr

Spaßpädagogik - Matthias Jung: Chill mal - Am Ende der Geduld ist noch viel Pubertät übrig

Wer hat Teenager in der Pubertät? Wer war selbst mal Teenager in der Pubertät? Der kennt hitzige Diskussionen über Schule, Zimmer aufräumen, Helfen im Haushalt, der weiß, WhatsApp ist überlebenswichtig - und Hygiene überschätzt. Jedenfalls aus der Sicht der Teenager. Man muss lernen loszulassen! Am liebsten wohl die Kreditkarte. Es hormoniert prächtig, aber chillt mal Eltern, Matthias Jung kommt zur Hilfe! Matthias Jung ist Diplom-Pädagoge, Familien- und Pubertätscoach sowie SPIEGEL Bestseller Autor. Er nimmt seine Zuschauer mit auf eine Reise in die Welt der heutigen Jugendlichen und Teenager. Matthias Jung gibt interessante wissenschaftliche Einblicke in die Verhaltensweisen und Gehirne der Teenies und hat hilfreiche sowie humorvolle Tipps und Tricks im Gepäck. Das ist echte Spaßpädagogik für die GANZE Familie. Eine einzigartige Mischung aus Sachverstand und Humor, faktenreich und äußerst unterhaltsam. Nah an den Eltern! Nah am Alltag! Nah an der Pubertät!

Freitag, 16.02. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 18,–*

zur Website

jung

Samstag, 17.02. – 20.00 Uhr

Chanson - Mon mari et moi: Lieder aus der tiefsten Provinz

Shakti und Mathias Paqué sind Mon Mari et moi und spielen „Lieder aus der tiefsten Provinz“ und „Lieder zum täglichen Gebrauch“! Welche Schublade könnte passen? Für Musikkabarett sind sie nicht albern genug, fürs Liedermachergenre wird auf ihren Konzerten eindeutig zu viel gelacht. Vielleicht allerneuste deutsche Welle ohne Elektronik? So oder so, die Wahrscheinlichkeit, sich nach einem Mon mari et moi-Konzertbesuch besser zu fühlen als vorher, ist sehr hoch. Übrigens: Weil sie in der Nähe zur französischen Grenze wohnen, einen französischen Nachnamen tragen und „Mon mari et moi“ eindeutig besser klingt als „mein Mann und ich“, hat sich Shaktis Oma diesen Namen ausgedacht. Ihre Lieder sind aber alle auf Deutsch, weil sie gar kein Französisch mehr können und erst wieder einen Kurs besuchen müssten. Das geht im Moment nicht, weil sie jede Woche irgendwo in Deutschland auftreten.

Samstag, 17.02. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 17,-*

zur Website

mari

Sonntag, 18.02. – ab 11.00 Uhr

Jazz-Matinee mit dem Acustic Jazz Trio Joachim Kunz

Das Acustic-Trio - Joachim Kunz (voc/sax/clar.), Kurt Schlaf (banjo/git.), Peter Sacher (bass), - lädt zum Jazz-Frühschoppen ein. Traditioneller Old-Time-Jazz und zeitlose Hits aus New Orleans sowie Coversongs im Armstrong-Stil bilden den Schwerpunkt des Repertoires. Kurt Schlaf mit seinem Banjo unterstützt in hervorragender Weise die markante Spielweise von Joachim Kunz auf dem Sopransaxofon, begleitet von Peter Sacher am Kontrabass. Kommen Sie mit auf eine musikalische Reise mit den 3 Musikern, welche alle dem festen Kern der Glasperlenspieler angehören. Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.

Sonntag, 18.02. – ab 11.00 Uhr - Eintritt: € 8,-

jazz

Sonntag, 18.02. – 19.00 Uhr

Theater - Die Falle

Zehn Tage ist Elisabeth bereits verschwunden und noch immer gibt es keine Spur von ihr. Daniel gibt sich aus lauter Verzweiflung dem Alkohol hin. Er ist außer sich vor Sorge um seine Frau und macht sich selbst Vorwürfe. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth heillos zerstritten. Da kommt plötzlich Abbé Maximin – der Pfarrer des Ortes – zu ihm ins Chalet und hat eine Überraschung dabei: die verschwundene Ehefrau! Daniels Freude währt nicht lange, denn die Frau ist nicht seine Frau. Für Daniel beginnt ein Albtraum. Leicht zu durchschauen ist dieses Theaterstück nicht. Es bleibt spannend bis zum Schluss.

Sonntag, 18.02. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

falle4

Mittwoch, 21.02. – 20.00 Uhr

Fotoreportage - Sabine Geiger: Costa Rica – Paradies auf Erden

Costa Ricas geografische Vielfalt täuscht Größe vor. Dabei gehört es doch zu den kleinsten Ländern Lateinamerikas. Zwischen zwei Meeren auf der mittelamerikanischen Landbrücke gelegen, birgt das kleine Land einen solch unglaublichen Schatz an Naturschönheiten, dass es oft auch als das "Paradies auf Erden" bezeichnet wird. Sabine Geiger, Reisefotografin, war mit ihrer Kamera oft im richtigen Moment am richtigen Ort und hat so viele wunderbare Fotospots gefunden und zauberhafte Momente erlebt - inmitten bezaubernder Natur. Sie erzählt in ihrem Vortrag Geschichten vom den Wechselwirkungen des Lebens im dichten Dschungel, der Sage von der alten Frau in den Feuerbergen, Legenden des mystischen Nebelwalds und sie nimmt euch auch mit an einsame Strände. Zum Greifen nah sind die bunten Vögel, Reptilien, Faultiere, Äffchen und noch so viel mehr exotische Tiere in traumhafter Landschaft - in Bildern einfach zum Wegträumen: PURA VIDA.

Mittwoch, 21.02. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 10,-*

zur Website

costarica1

Freitag, 23.02. – 20.00 Uhr

Chanson - Les enfants de la chanson: Eine kleine Sehnsucht

Wir haben noch einen Koffer in Berlin, lassen uns treiben unter dem Himmel von Paris, wo ein Akkordeonist spielt, hören den Wind, der ein Lied erzählt, entfliehen ans Meer, sind irgendwo am Strand, vermissen Youkali, beichten komplizierte Liebschaften, wären gerne ein Broadway Baby, tauchen ab ins Rotlichtviertel, warten auf ein Schiff, stehen im Regen und stellen fest, dass im Theater nichts los ist. Dafür im Cabaret! Sie hören u. a. Lieder von Edith Piaf, Charles Aznavour, Hildegard Knef, Marlene Dietrich, Zarah Leander , komponiert u.a. von Weill, Holländer, Trenet, Kreissler und Sondheim.

Freitag, 23.02. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 17,-*

zur Website

chanson

Samstag, 24.02. – 20.00 Uhr

Kabarett - Konstanze Lindner: Miss Verständnis. Lese-Spiel-Erlebnis-Abend

Wie Frau den Überblick behält, auch wenn es im Leben manchmal moppelt

Die schlagfertige Kabarettistin Constanze Lindner fand sich im Leben schon in so mancher Rolle wieder: ob Miss Geschick, Miss Mut oder Miss Kredit. Am liebsten aber ist sie Miss Verständnis. Denn als solche räumt sie auf mit den größten Missverständnissen, die Frauen noch viel zu oft durchs Leben tragen. Es immer allen recht machen? Wieso eigentlich? Mit der siebenundzwanzigsten Diät dem „Wunsch“-Gewicht hinterherhungern? Sich für den Traumprinzen verbiegen? Warum, wenn der Mops einen doch mit all seinen Macken liebt? Mit Scharfsinn und Humor zeigt Constanze Lindner, worauf wir getrost verzichten können und was uns wirklich glücklich macht. Wer aber glaubt, dies wäre eine normale Lesung, der kennt Constanze Lindner nicht – denn Constanze Lindner muss das Buch nicht mal in der Hand halten, um es vorzulesen: Sie redet, springt, rennt, lacht und wirft mit all der Begeisterung um sich und dem Frohsinn, der in ihr steckt und den sie in dieses Buch hineingeschrieben hat. Und wer diesen Abend erlebt, merkt auf einmal wie saukomisch Tipps für den Umgang mit sich selbst sein können. Und wenn einer meint, dies wäre nur was für Frauen, dann hat Mann etwas gehörig Miss Verstanden!

Samstag, 24.02. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,-*

zur Website

lindner

Sonntag, 25.02. – 19.00 Uhr

Theater - Fisch zu viert

Jahr für Jahr verbringen die Brauerei Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine, begleitet von ihrem Diener, den Sommer in ihrer Degerlocher Villa. Fast 30 Jahre ist Rudolf den 3 Schwestern zu Diensten. Das bedeutet auch, dass er mit jeder zärtliche Stunden verbracht hat und jede versprach, ihn in ihrem Testament zu bedenken. Als er in diesem Sommer geschwächt an Leib und Seele um Auszahlung bittet, will keine der Damen von ihrem Versprechen wissen. Ahnungslos bringen sie damit die Katastrophe ins Rollen. Fisch zu viert" ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien der letzten Jahrzehnte und hat auch 40 Jahre nach seiner Entstehung nicht an Komik verloren.

Sonntag, 25.02. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

fisch4

nach oben