Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder.
Samstag, 01.07. – 20.00 Uhr
Musik - Michael Fiedler: Traumzeit. Kopfkino für die Sinne
Traumzeit von Komponist und Pianist Michael Fiedler gehört in die Sparte New Romantic Piano und gilt seit vielen Jahren als Geheim-Tip. Die bildhaften und emotionsgeladenen, rein instrumentalen Kompositionen wollen etwas erzählen und sie sind ganz nah am Hier und Jetzt. Traumzeit ist Kopfkino für die Sinne und Michael Fiedler versteht es mit Leidenschaft, durch seinen unverwechselbaren Tasten-Anschlag und seine berührende Moderation, sein Publikum zu verzaubern und jeden Zuhörer in seine eigene Phantasie-Welt zu entführen.
Samstag, 01.07. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 15,-*
Sonntag, 02.07. – 19.00 Uhr
Musikkabarett - Wolfgang Seljé: Mir Schwoba send helle, bloß leider net älle
Viele Schwaben sind offen, kreativ, gesellig und witzig, geistreich, nachdenklich, hilfsbereit, kritisch und bereit, für gute Leistungen ordentlich zu bezahlen. Viel zu lange wurden all diese Qualitäten in geradezu schamhafter Bescheidenheit verschwiegen. Der schwäbische Botschafter ist beauftragt, das geheimnisvolle Image der Schwaben ins richtige Licht zu rücken. Mit schwäbisch-internationalem Entertainment, Witz, Tiefgang und Sendungsbewusstsein, gehüllt in warmen Bariton, erzählt und singt sich Wolfgang Seljé in die Herzen seines Publikums. Dabei innerviert er alterierend Lachmuskeln und Geist. Charismatisch und authentisch berührt und begeistert er mit englischen und schwäbischen Sinatra-Songs. Diese garniert er mit schwäbisch-internationalen „GOODsla“, das sind weltberühmte Melodien, zu denen er skurrile Geschichten und teilweise ganz erstaunliche „Song-Verhörer“ präsentiert. Dabei sind angeborene Schwäbisch-Kenntnisse hilfreich, aber nicht wirklich notwendig. Lobeshymnen hessischen, kölschen und Bremer Ursprungs belegen die inhaltliche Qualität Seljéschen Schaffens.
Sonntag, 02.07. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 16,-*
Mittwoch, 05.07. – 20.00 Uhr
Kleinkunst - Offene Bühne: Open Stage
Seit Juni 2008 gibt es nun die Open Stage im Glasperlenspiel. Diese offene Bühne bietet jungen, aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, sich vor Publikum auf einer professionellen Bühne zu präsentieren. Moderiert wird die Programmbühne auf unterhaltsame Art von Betina Rentschler und Thomas Roll. Auftreten kann jeder: Kabarettisten, Pantomimen, Clowns, Schauspieler, Sänger, Musiker, Zauberer, Jongleure, Bauchtänzerinnen (dabei ist egal, ob Profis, Laien oder Anfänger). Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend mit vielen verschiedenen Künstlern. Eine tolle Stimmung ist garantiert! Anmeldungen von Künstlern sind jederzeit willkommen.
Mittwoch, 05.07. – 20.00 Uhr – Eintritt frei, Spende erbeten
Freitag, 07.07. - ab 20.00 Uhr
Jazz - Jam Session: Die Glasperlenspieler
Die Glasperlenspieler sind Garant für improvisationsreiche Jazz-Abende in lockerer Atmosphäre. Freunde des Jazz sind zum swingenden Miteinander herzlich eingeladen. Treffpunkt für alte und junge Musiker der Jazzszene. Als Grundformation spielen Joachim Kunz (Sax/Clar), Karl-Otto Schmidt (Posaune), Roland Jäger (Trompete), Hans Triebel/Georg von Ressig (Schlagzeug), Peter Sacher/Harald Hentze (Bass), Peter Maisenbacher/Kurt Schlaf (Gitarre/Banjo) sowie Gerhard Volz (Piano). Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.
Freitag, 07.07. - ab 20.00 Uhr – Eintritt: € 7,-
Samstag, 08.07. – 20.00 Uhr
Theater - Der Schredder oder: 72 Stunden im Leben einer normalen Frau
Nach der Rückkehr aus dem Mutterschutz stellt die ambitionierte Projektleiterin Julie fest, dass sich ihr Projekt während ihrer Abwesenheit desaströs entwickelt hat, und dass ihr Kollege Kevin sich gleichzeitig bei Ihrem Chef profiliert hat. Kämpferisch nimmt Julie die Führung des Projektes zurück, muss aber gleichzeitig Tag und Nacht für ihr Kind sorgen. Diese angespannte Situation wird sie fast in den Wahnsinn führen. Die Geschichte zeigt auf humorvolle Weise, welchen Herausforderungen Frauen ausgesetzt sind, hin- und hergerissen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und den eigenen Verwirklichungswünschen. Stück und Regie: Sarah Benoliel
Samstag, 08.07. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 13,-*
Sonntag, 09.07. – 19.00 Uhr
Theater - Der Schredder oder: 72 Stunden im Leben einer normalen Frau
Nach der Rückkehr aus dem Mutterschutz stellt die ambitionierte Projektleiterin Julie fest, dass sich ihr Projekt während ihrer Abwesenheit desaströs entwickelt hat, und dass ihr Kollege Kevin sich gleichzeitig bei Ihrem Chef profiliert hat. Kämpferisch nimmt Julie die Führung des Projektes zurück, muss aber gleichzeitig Tag und Nacht für ihr Kind sorgen. Diese angespannte Situation wird sie fast in den Wahnsinn führen. Die Geschichte zeigt auf humorvolle Weise, welchen Herausforderungen Frauen ausgesetzt sind, hin- und hergerissen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und den eigenen Verwirklichungswünschen. Stück und Regie: Sarah Benoliel
Sonntag, 09.07. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 13,-*
Samstag, 15.07. – 20.00 Uhr
Kabarett - Otmar Traber: Hallo Greta, WIR bleiben wie WIR sind
Eine satirisch-kritische Abrechnung mit der Best Ager und Baby Boomer Generation
WIR Best Ager und die etwas jüngere Baby-Boomer Generation sind irgendwie der tragisch-komische Höhepunkt der Weltgeschichte. Niemand vorher hat so viel konsumiert und so viel emittiert wie WIR und niemand wird das je wiederholen können. Der Verantwortung für dieses maßlose Konsumkönigtum werden WIR uns durch rechtzeitiges Wegsterben entziehen, mit einem dankbaren Rückblick zu unseren Eltern, die uns dieses „Euch soll's mal besser gehen“ geschenkt haben. Für die Enkel bleibt immerhin ein lakonisches „Sorry“. Der Kabarettist Otmar Traber widmet sich bei diesem Vortrag genußvoll dieser „Pathologie der Normalität“.
Samstag, 15.07. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 16,-*
Sonntag, 16.07. – 19.00 Uhr
Klassik - Hochschule für Musik und Darstellende Kunst: Grandi Emozioni
Große Emotionen: hinter diesem Titel verbirgt sich ein unterhaltsames vielfarbiges Programm aus Oper und Operette: mal heiter, mal ernst, so bunt wie das Leben! Es singen Studierende der Gesangsklasse Prof. Ulrike Sonntag der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Am Klavier begleitet die in Asperg schon bekannte international erfolgreiche Pianistin Doriana Tchakarova. Ulrike Sonntag, Opern- und Konzertsängerin mit internationaler Karriere und seit 18 Jahren Professorin, führt mit einer Moderation durch das Programm.
Sonntag, 16.07. – 19.00 Uhr – Eintritt: € 15,-*