Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder.

Freitag, 01.03. - ab 20.00 Uhr

Jazz - Jam Session: Die Glasperlenspieler

Die Glasperlenspieler sind Garant für improvisationsreiche Jazz-Abende in lockerer Atmosphäre. Freunde des Jazz sind zum swingenden Miteinander herzlich eingeladen. Treffpunkt für alte und junge Musiker der Jazzszene. Als Grundformation spielen Joachim Kunz (Sax/Clar), Karl-Otto Schmidt (Posaune), Roland Jäger (Trompete), Hans Triebel/Georg von Ressig (Schlagzeug), Peter Sacher/Harald Hentze (Bass), Peter Maisenbacher/Kurt Schlaf (Gitarre/Banjo) sowie Gerhard Volz (Piano). Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.

Freitag, 01.03. - ab 20.00 Uhr – Eintritt: € 8,-

jazz

Samstag, 02.03. – 20.00 Uhr

Theater - Der Schredder oder: 72 Stunden im Leben einer normalen Frau

Nach der Rückkehr aus dem Mutterschutz stellt die ambitionierte Projektleiterin Julie fest, dass sich ihr Projekt während ihrer Abwesenheit desaströs entwickelt hat, und dass ihr Kollege Kevin sich gleichzeitig bei Ihrem Chef profiliert hat. Kämpferisch nimmt Julie die Führung des Projektes zurück, muss aber gleichzeitig Tag und Nacht für ihr Kind sorgen. Diese angespannte Situation wird sie fast in den Wahnsinn führen. Die Geschichte zeigt auf humorvolle Weise, welchen Herausforderungen Frauen ausgesetzt sind, hin- und hergerissen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und den eigenen Verwirklichungswünschen. Stück und Regie: Sarah Benoliel

Samstag, 02.03. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

schredder (4)

Sonntag, 03.03. – 19.00 Uhr

Theater - Der Schredder oder: 72 Stunden im Leben einer normalen Frau

Nach der Rückkehr aus dem Mutterschutz stellt die ambitionierte Projektleiterin Julie fest, dass sich ihr Projekt während ihrer Abwesenheit desaströs entwickelt hat, und dass ihr Kollege Kevin sich gleichzeitig bei Ihrem Chef profiliert hat. Kämpferisch nimmt Julie die Führung des Projektes zurück, muss aber gleichzeitig Tag und Nacht für ihr Kind sorgen. Diese angespannte Situation wird sie fast in den Wahnsinn führen. Die Geschichte zeigt auf humorvolle Weise, welchen Herausforderungen Frauen ausgesetzt sind, hin- und hergerissen zwischen gesellschaftlichen Erwartungen und den eigenen Verwirklichungswünschen. Stück und Regie: Sarah Benoliel

Sonntag, 03.03. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

schredder (5)

Mittwoch, 06.03. – 20.00 Uhr

Kleinkunst - Offene Bühne: Open Stage

Seit Juni 2008 gibt es nun die Open Stage im Glasperlenspiel. Diese offene Bühne bietet jungen, aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, sich vor Publikum auf einer professionellen Bühne zu präsentieren. Moderiert wird die Programmbühne auf unterhaltsame Art von Betina Rentschler und Thomas Roll. Auftreten kann jeder: Kabarettisten, Pantomimen, Clowns, Schauspieler, Sänger, Musiker, Zauberer, Jongleure, Bauchtänzerinnen (dabei ist egal, ob Profis, Laien oder Anfänger). Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend mit vielen verschiedenen Künstlern. Eine tolle Stimmung ist garantiert! Anmeldungen von Künstlern sind jederzeit willkommen.

Mittwoch, 06.03. – 20.00 Uhr – Eintritt frei, Spende erbeten

openstage1

Freitag, 08.03. - 20.00 Uhr

Jazz - Piano Cocktailnight

Gerhard Volz und Stefan „Mad Piano“ Zenner waren beide Schüler des bekannten und allzu früh verstorbenen Stuttgarter Pianisten Hans-Jürgen „Specht“ Bock. Ihr Repertoire reicht vom Swing und Ragtime über Boogie Woogie bis zum Blues. Beim Swing begleitet der versierte Bassist Didi Eckmaier mit seinem E-Bass. Zudem unterhält Sie Gerhard Volz mit schwäbischen Geschichten. Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.

Freitag, 08.03. - 20.00 Uhr - Eintritt: € 8,-

jazz

Samstag, 09.03. – 20.00 Uhr

Musikalische Lesung - Patricia Prawit: Nachtgedanken (nach dem Buch von Marlene Dietrich)

Zwei Jahrzehnte lang verkörperte die Sängerin und Schauspielerin Patricia Prawit die Rolle der Dietrich in einer glamourösen Gala-Show. In ihrem neuen LeseKonzert nähert sie sich dem unsterblichen Mythos Marlene Dietrich von einer anderen Seite: eine unterhaltende Mischung aus Gedichten, Anekdoten, Bildern und Musik (Friedrich Holländer, Edith Piaf, Gilbert Bécaud, Hildegard Knef, Burt Bacharach) gibt dem Zuschauer fernab von den sich stets wiederholenden Marlene-Dietrich-Biografien und -Klischees Einblicke in weniger bekannte Facetten der Ausnahme-Künstlerin. Die Gedichte der Dietrich offenbaren in poetischen Miniaturen neben der selbstbewussten und eigensinnigen Perfektionistin eine verletzliche und zuweilen unverstandene Schauspielerin, Sängerin, Liebhaberin, Stil-Ikone, Mutter und emanzipierte Frau.

Samstag, 09.03. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,-*

zur Website

prawit

Sonntag, 10.03. – 15.00 Uhr

Für Familien - Burgfräulein Bö: Ritter Rost und das Haustier

Ritter Rost ist skeptisch – Koks ist begeistert: Er hat ein eigenes Haustier! Es sieht zwar mit seinen grünen Zotteln und den Wurzelfüßen gar nicht wie ein normales Haustier aus, aber er hat es zu Hause gefunden und das ist der Beweis. Doch als das kleine Wuschelding immer größer und größer wird, wächst Koks die Sache buchstäblich über den Kopf. Mit diesem Haustier stimmt was nicht! Bald passt es schon nicht mehr durch das Burgtor. Ob wohl der Tierarzt weiß, was zu tun ist? Das eigene Haustier – seit jeher ein brandaktuelles Familienthema. Ganz klar, dass auch ein heldenhafter Blechritter sich eines Tages diesem Thema stellen muss. Und das tun die Ritter-Rost-Schöpfer Jörg Hilbert und Felix Janosa: wie immer charmant, witzig, bildstark und hochmusikalisch. erschienen im Ueberreuter Verlag

Sonntag, 10.03. – 15.00 Uhr – Eintritt: € 5,-/7,-

zur Website

boe

Sonntag, 10.03. – 19.00 Uhr

Kabarett - Thomas Schreckenberger: Nur die Lüge zählt

Gelogen wird ständig und überall. Dabei gibt es harmlose Lügen („Ich hab ja nichts anzuziehen!“) oder Lügen, um den anderen nicht zu verletzen. So wie das Lob der Eltern für das selbstgemalte Kinderbild, wenn man gleichzeitig denkt: „Hoffentlich bekommt das Jugendamt das nie zu Gesicht!“ Aber dann gab es auch immer schon gefährliche Lügen, die das Ziel hatten, bewusst in die Irre zu führen und oft Unheil über viele Menschen brachten. Man denke nur an Sätze wie „Niemand hat die Absicht eine Mauer zu bauen!“ oder „Seitenbacher Müsli – lecker, lecker, lecker.“ Heute verbreiten sich Lügen zudem immer schneller und das Internet dient als Brandbeschleuniger: Bots, Trolle, Fake-News und Verschwörungstheoretiker überschwemmen das Netz mit den abstrusesten Ideen… Und eines ist klar: Dies ist eins der besten Kabarettprogramme, das Sie jemals gesehen haben! Das mag jetzt zwar auch gelogen sein, aber um das zu überprüfen, sollten Sie sich das Programm auf jeden Fall mal ansehen. Ganz ehrlich.

Sonntag, 10.03. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 18,–*

zur Website

02high

Mittwoch, 13.03. – 20.00 Uhr

Fotoreportage - Sabine Geiger: Schottland / Unterwegs in den Highlands

Sagen und Legenden haben eine Heimat. Zahllose Filme und Romane haben bereits unsere Vorstellung von Schottland inspiriert - und wer einmal dort war, kommt immer wieder dorthin zurück. Hier taucht man ein in eine Welt, die uralt ist. Eine Welt der keltischen Mythen und Legenden. Eine Welt, in der es große Könige und tapfere Helden gab, für die Mut und Ehre und Clanstreue alles war. Wo Grenzen zwischen den Zeiten schon einmal verwischen können, und eine Welt, in der ein Steinkreis nicht nur eine rätselhafte Ansammlung von Findlingen ist. Das ist das wirklich mystische Schottland.

Mittwoch, 13.03. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 10,–*

zur Website

schottland

Freitag, 15.03. – 20.00 Uhr

Theater - Kulturkeller Heilbronn: Heilig ist nur der Schein

Dass Geld allein nicht glücklich macht, weiß eigentlich jedermann. Dass kein Geld aber auch nicht unbedingt glücklicher macht, stellen Josef und Hannes, dicke Freunde in den besten Jahren, fest und setzen entgegen aller Wahrscheinlichkeit auf den großen Lottogewinn. Der kommt, wie Geld halt kommt, falls es überhaupt kommt, spät. Nicht zu spät, um die Träume aus besten Jahren noch zu kennen, aber eigentlich zu spät, um sie Wirklichkeit werden zu lassen. Das sieht der eine allerdings anders als der andere und so kämpfen, ringen und tricksen die beiden, inzwischen hochbetagte "Graubärte", einander aus. In komischen und tragischen, in bösen wie liebevollen Aktionen reift schließlich die Einsicht, die seinerzeit bereits Oscar Wilde teilte: „Es gibt im Leben zwei Tragödien. Die eine ist die Nichterfüllung eines Herzenswunsches. Die andere ist seine Erfüllung. Von beiden ist die zweite die weitaus tragischere."

Freitag, 15.03. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 17,-*

zur Website

heilig

Samstag, 16.03. – 20.00 Uhr

Theater - Die Falle

Zehn Tage ist Elisabeth bereits verschwunden und noch immer gibt es keine Spur von ihr. Daniel gibt sich aus lauter Verzweiflung dem Alkohol hin. Er ist außer sich vor Sorge um seine Frau und macht sich selbst Vorwürfe. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth heillos zerstritten. Da kommt plötzlich Abbé Maximin – der Pfarrer des Ortes – zu ihm ins Chalet und hat eine Überraschung dabei: die verschwundene Ehefrau! Daniels Freude währt nicht lange, denn die Frau ist nicht seine Frau. Für Daniel beginnt ein Albtraum. Leicht zu durchschauen ist dieses Theaterstück nicht. Es bleibt spannend bis zum Schluss.

Samstag, 16.03. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

falle3

Sonntag, 17.03. – 19.00 Uhr

Theater - Die Falle

Zehn Tage ist Elisabeth bereits verschwunden und noch immer gibt es keine Spur von ihr. Daniel gibt sich aus lauter Verzweiflung dem Alkohol hin. Er ist außer sich vor Sorge um seine Frau und macht sich selbst Vorwürfe. Mitten in den Flitterwochen hat er sich mit Elisabeth heillos zerstritten. Da kommt plötzlich Abbé Maximin – der Pfarrer des Ortes – zu ihm ins Chalet und hat eine Überraschung dabei: die verschwundene Ehefrau! Daniels Freude währt nicht lange, denn die Frau ist nicht seine Frau. Für Daniel beginnt ein Albtraum. Leicht zu durchschauen ist dieses Theaterstück nicht. Es bleibt spannend bis zum Schluss.

Sonntag, 17.03. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

falle4

Freitag, 22.03. – 20.00 Uhr

Kabarett - René Sydow: In ganzen Sätzen

Es könnte einem die Sprache verschlagen: Die Alten jammern, die Jungen tweeten, die Woken gendern, die Assis prollen, die Rechte spaltet, die Linke auch. Nur die Klugen sind verstummt. Damit ist jetzt Schluss! Denn Deutschlands sprachmächtigster Kabarettist redet jetzt in ganzen Sätzen. Dabei spricht er an und aus, was in unserer Sprache und Gesellschaft verschleiert, totgeschwiegen und zerredet wird. Er seziert Herrschaftssprache und Internetgebrabbel, lässt heiße Luft aus Schaumschlägern und Wichtigtuern, entlarvt Phrasendrescher und Wortverbieter. Wo andere faseln, redet er Tacheles. Wo gelabert wird, stellt er fest. Statt Blabla gibt es Gedanken, statt Larifari: Sinn. Und wenn der Zuschauer sich fragt: „Darf man das überhaupt sagen?“, dann antwortet der Kabarettist: „Schon. Aber in ganzen Sätzen.“

Freitag, 22.03. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 18,-*

zur Website

sydow

Samstag, 23.03. – 20.00 Uhr

Theater - Fisch zu viert

Jahr für Jahr verbringen die Brauerei Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine, begleitet von ihrem Diener, den Sommer in ihrer Degerlocher Villa. Fast 30 Jahre ist Rudolf den 3 Schwestern zu Diensten. Das bedeutet auch, dass er mit jeder zärtliche Stunden verbracht hat und jede versprach, ihn in ihrem Testament zu bedenken. Als er in diesem Sommer geschwächt an Leib und Seele um Auszahlung bittet, will keine der Damen von ihrem Versprechen wissen. Ahnungslos bringen sie damit die Katastrophe ins Rollen. Fisch zu viert" ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien der letzten Jahrzehnte und hat auch 40 Jahre nach seiner Entstehung nicht an Komik verloren.

Samstag, 23.03. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

fisch1

Sonntag, 24.03. – ab 11.00 Uhr

Jazz-Matinee mit der Retro Jazz Band

Die Retro Jazz Band ist eine Dixieland- Formation und hat ihre musikalischen Wurzeln im Orleans Jazz. Swingender Oldtime Jazz, gespielt in originaler Besetzung mit schwäbischen Texten, versetzen den Zuhörer in die einzigartige Atmosphäre der verschiedenen Jazz - Zentren von New Orleans und St. Louis. „Jazzklassiker“ von Louis Armstrong bis zu den legendären Melodien von Duke Ellington werden von der Band ebenso brillant dargeboten, wie die mitreißenden und perlenden Dixieland Evergreens und gefühlvollen Blues aus den 20er und 30er Jahren. Die Retro Jazz Band entwickelte sich im vergangenen Jahrzehnt zu einer Band mit hervorragenden Solisten, die durch ihr musikalisches Einfühlungsvermögen ein kompaktes Kollektiv bilden und mit instrumentaler und gesanglicher Virtuosität ein Feuerwerk des Oldtime Jazz abbrennen. Das perfekte Zusammenspiel und vor allem die mitreißende Spielfreude der Gruppe begeistern die Zuhörer jedes Mal aufs Neue. Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.

Sonntag, 24.03. – ab 11.00 Uhr - Eintritt: € 8,-

jazz

Sonntag, 24.03. – 19.00 Uhr

Theater - Fisch zu viert

Jahr für Jahr verbringen die Brauerei Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine, begleitet von ihrem Diener, den Sommer in ihrer Degerlocher Villa. Fast 30 Jahre ist Rudolf den 3 Schwestern zu Diensten. Das bedeutet auch, dass er mit jeder zärtliche Stunden verbracht hat und jede versprach, ihn in ihrem Testament zu bedenken. Als er in diesem Sommer geschwächt an Leib und Seele um Auszahlung bittet, will keine der Damen von ihrem Versprechen wissen. Ahnungslos bringen sie damit die Katastrophe ins Rollen. Fisch zu viert" ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien der letzten Jahrzehnte und hat auch 40 Jahre nach seiner Entstehung nicht an Komik verloren.

Sonntag, 24.03. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 14,-*

fisch3

Samstag, 30.03. – 20.00 Uhr

Klassik - Johannes Gaechter: Werke von Rachmaninow, Chopin, Fauré und Chaminade

Der renommierte Pianist Johannes Gaechter kehrt auch im Frühjahr 2024 wieder ins Glasperlenspiel zurück, um einen fesselnden Abend voller klassisch-romantischer Klaviermusik am Flügel zu präsentieren. Zu Beginn entführt er das Publikum in die lyrische und poetische Welt von Sergej Rachmaninow, gefolgt von Frédéric Chopins berühmter erster Ballade – ein Meisterwerk, das alle Facetten von Lyrik und Dramatik vereint. In der zweiten Hälfte des Konzerts erwartet die Zuhörer Musik aus der französischen Romantik: Balladen, Nocturnes und Impromptus von Gabriel Fauré, der im Jahr 2024 seinen 100. Todestag feiert. Faurés Werke zeichnen sich durch einen betörenden Charme und eine sanftmütige Melancholie aus. Zum Abschluss erklingen zwei beschwingte Stücke der französischen Komponistin Ceclie Chaminade. Erleben Sie einen Abend voller Emotionen und Virtuosität, der Sie musikalisch verzaubern wird!

Samstag, 30.03. – 20.00 Uhr – Eintritt: € 16,-*

zur Website

portrait

nach oben