Bei den mit * gekennzeichneten Eintrittspreisen ist eine Ermäßigung um 2 Euro möglich. Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte und Mitglieder.
Samstag, 09.09. – 20.00 Uhr
Kleinkunst - Gala Open Stage 2023
Wie jedes Jahr bieten wir im September eine Gala Open Stage. Zu dieser Gala laden wir die Künstler der offenen Bühnen 2018-2019 ein, die uns am besten gefallen haben. Es erwartet Sie ein buntes, hochkarätiges und unterhaltsames Programm. Die Open Stage Gala wird gewohnt charmant von Betina Rentschler und Thomas Roll moderiert. Wir freuen uns auf Sie!
Samstag, 09.09. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 10,-*
Sonntag, 10.09. – 19.00 Uhr
Theater - Dein Theater: Seid ihr noch zu retten? - „Starke Frauen“
Franziska von Hohenheim (1748-1811), die Weiber von Schorndorf, Lysistrata, die Frauen der Berliner Rosenstraße und andere rettende Engel. Das 21. Jahrhundert scheint das Jahrhundert des Vergessens zu werden. Wie folgenreich kluge Frauen vergangener Epochen schon einmal auf Männer eingewirkt haben, können Sie an diesem Abend erleben. Ein Programm von Hans Rasch. mit Gesine Keller, Martina Schott, Ella Werner
Sonntag, 10.09. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 15,-*
Entfällt - Freitag, 15.09. – 20.00 Uhr
Theater - Theater Hammerschmiede: Cello, Chaplin und Piano
Über den Aufstieg des kleinen Jungen aus dem Armenhaus zu einem der berühmtesten und genialsten Weltstars. Über seine Biografie und seine Kompositionen nähern sich die Schauspieler- und die Musikerinnen dem großen Künstler, Filmemacher und Komiker Charlie Chaplin. Es spielen: Cello: Angela von Gündell / Piano: Sabine Joß / Text: Sabine Niethammer
Leider entfällt diese Veranstaltung nun bereits zum zweiten Mal krankheitsbedingt.
Entfällt - Freitag, 15.09. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 15,-*
Samstag, 16.09. – 20.00 Uhr
Chanson - Sebastian Krämer: Soloabend
Egal welches Programm Sebastian Krämer im Glasperlenspiel zeigt, es wird grandios. Versprochen!
Bei ND - Der Tag heißt es: "Was Krämer gewiss nicht ist, ist ein Mann der Massen, ein Zampano, ein Kaufmich für die kleine Witzkatharsis nebenher. Seine Kompositionen und brillanten Texte sind - bei aller konsequenten Hinwendung zum Blödsinn der Verhältnisse und dem Gaga seiner Wortspiele - zu komplex, zu hintersinnig, zu herausfordernd für das Publikum der wohlfeilen Scherzkasper der Bühnenunterhaltung." Dem ist nichts hinzuzfügen. Freuen Sie sich auf einen einzigartigen Abend.
Samstag, 16.09. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 16,–*
Sonntag, 17.09. – 15.00 Uhr
Für Familien - Frank Beris: Lustige Zauberei für Kinder
Zauberer Frank Beris kommt mit seinem Programm "Lustige Zauberei für Kinder" ins Glasperlenspiel Asperg. Bei dem Programm werden die Kinder aktiv am Geschehen beteiligt und haben viel Spaß dabei. Bei den Kindern kommt dabei regelrecht "Stimmung" auf, so dass der Nachmittag für sie zu einem echten Highlight wird. Lachen, Toben, Begeisterung und im nächsten Moment offen stehende Münder vor Staunen – das Programm ist abwechslungsreich und kurzweilig und bietet auch für Erwachsene eine zauberhafte Unterhaltung.
Sonntag, 17.09. – 15.00 Uhr – Eintritt: € 5,-/7,-
Sonntag, 17.09. – 19.00 Uhr
Kabarett - Sabine Essinger: Schee wiascht! Best of Fleischles
„Schee wiascht“ ist ein Mix-Programm mit handverlesenen Stücken und Bestandteilen ihrer Programme. Je nach Gesellschaft, Anlass und Wunsch stellt Sabine Essinger individuell die passenden Highlights zusammen und garantiert, dass kein Auge vor Lachen trocken bleibt. Dabei kann aus dem kompletten Facettenreichtum ihres Typenkabaretts gewählt werden. Egal ob Szenen aus dem Alltag, Gesangseinlagen oder scharfsinnige Parodien – In dem Mix-Programm „Schee wiascht“ bedient sich die Kabarettistin aller Stilmittel der Darstellenden Kunst. Dabei kommen volkstümliche Elemente bis hin zu selbstironischem und übertriebenem Kabarettprogramm zum Einsatz. Lassen Sie sich überraschen!
Sonntag, 17.09. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 16,–*
Mittwoch, 20.09.– 20.00 Uhr
Vortrag - Bianca Hahn: Neues von den Stuttgarter Amazonen / Familiengeschichten
Es begann im Jahr 1984. Eine Gelbkopfamazone, vermutlich aus privater Haltung entflogen, wurde immer wieder auf dem Gelände der Wilhelma gesichtet. Scheinbar gab es einige erfolglose Versuche, die Amazone einzufangen und man munkelt, dass Tierschützer Mitleid mit der einsamen Amazone hatten und eine weitere kauften und diese freiließen. Die zwei Amazonen fanden sich als Paar und zogen 1986 drei Junge groß. Die Population wuchs seitdem stetig: Seit einigen Jahren schwankt der Bestand zwischen 50 und 60 Amazonen. Bianca Hahn dokumentiert die Stuttgarter Papageien seit langem. Heute erfahren die Besucher Spannendes über die freilebenden Amazonen wie Verhalten im Winter, Nahrung und Fressverhalten, Tagesabläufe und Identifizierung der Papageien.
Mittwoch, 20.09.– 20.00 Uhr – Eintritt: € 8,–*
Freitag, 22.09. – 20.00 Uhr
Magie - Meister Eckart & Sideshow Charlatans: SchaubudenZauberVarieté (es gibt noch ausreichend Karten!)
Beim ersten deutschen SchaubudenZauberVarieté laden Meister Eckart, der Grandseigneur der gepflegten Jahrmarktunterhaltung, und The Sideshow Charlatans zum zauberhaften Stelldichein. Sie sind die Rolling Stones unter den Schaubudenzauberern, die 3-faltigkeit der merkwürdigen Phänomene und die Allstars des Obskuren – kurz: drei Brachialromantiker auf dem Weg zum Bühnenolymp. Nicht mit Pauke und Trompete sondern mit Drehorgel und Singender Säge werden hier - in bester Wanderzirkusmanier - optische Täuschungen, Hypnose, Hellseherei, Schnellrechnen, Seancen, Fakirkunst und allerlei wundersam Magisches mehr zur Schau gestellt. Mit ihrem gemeinsamen Abendprogramm haben Meister Eckart und die Sideshow Charlatans ein einmaliges Kleinod geschaffen. Eine Hommage an eine vergessene Welt, die es so nie gab. Nicht altbacken sondern stilvoll inszeniert, stellt sich bei den Zuschauern von der ersten Minute an ein wohlig nostalgisches Gefühl ein. „Ein Potpourri des Seltsamen. Mehr Jahrmarkt geht nicht!“ Das SchaubudenZauberVarieté ist die etwas andere Zaubershow, bei der man nur wenig falsch machen kann (außer nicht hinzugehen). Aber Eile ist geboten, denn es gibt “Nur noch wenige Restkarten”!
Freitag, 22.09. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 16,–*
Samstag, 23.09. – 20.00 Uhr
Theater - Fisch zu viert
Jahr für Jahr verbringen die Brauerei Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine, begleitet von ihrem Diener, den Sommer in ihrer Degerlocher Villa. Fast 30 Jahre ist Rudolf den 3 Schwestern zu Diensten. Das bedeutet auch, dass er mit jeder zärtliche Stunden verbracht hat und jede versprach, ihn in ihrem Testament zu bedenken. Als er in diesem Sommer geschwächt an Leib und Seele um Auszahlung bittet, will keine der Damen von ihrem Versprechen wissen. Ahnungslos bringen sie damit die Katastrophe ins Rollen. Fisch zu viert" ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien der letzten Jahrzehnte und hat auch 40 Jahre nach seiner Entstehung nicht an Komik verloren.
Samstag, 23.09. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 13,-*
Sonntag, 24.09. – ab 11.00 Uhr
Jazz-Matinee mit Gypsy sans batterie
Die Gitarristen Kurt Schlaf, Peter Maisenbacher und Detlef Hoche wechseln sich bei den Jam-Sessions im Glasperlenspiel ab. Sie sind für den Hintergrund-Groove der Bläser-Formationen zuständig. Bei diesem sonntäglichen Frühschoppen zeigen sie, was in ihnen steckt, wenn sie in den Vordergrund treten. Sans Batterie heißt „ohne Schlagzeug“ – den Rhythmus des Gypsy-Swing machen alleine die Gitarren und das fetzt ganz toll. Das alles unterlegt Karl-Otto Schmidt mit seinem Kontrabass. Sie werden Ihre reine Freude daran haben. Die Jazz-Veranstaltungen finden in der Kneipe mit Bewirtung statt.
Sonntag, 24.09. – ab 11.00 Uhr - Eintritt: € 7,-
Sonntag, 24.09. – 19.00 Uhr
Musik - Ter Voert Ensemble + Wolfgang Milde
Das ter Voert Ensemble besteht aus hochkarätigen Musikern mit langjährigen Erfahrungen aus erstklassigen Orchestern, als Solisten und als Musik-Dozenten. Die Programme des Ensembles haben eine große Bandbreite - von der Klassik über originelle Werke der gehobenen Unterhaltungsmusik bis zum Pop - und erreichen damit ein breites Publikum. Als „fünfter Mann“ moderiert Wolfgang Milde auf sehr unterhaltsame Weise höchst professionell das virtuose Musikerquartett. Beispielsweise in der Bearbeitung von Mozarts „Rondo alla Turca“ und in der genialen Symbiose von Johann Sebastian Bach mit Glenn Miller in „Air in Moonlight“ zeigt Georg ter Voert, wie Klassik und Jazz wunderbar zusammengeführt werden können“ (Justus Frantz).
Sonntag, 24.09. – 19.00 Uhr - Eintritt: € 16,–*
Freitag, 29.09. – 20.00 Uhr
Kabarett - Sabine Schief: Im Namen der Brezel
Kohlehydratarm! Im Namen der Brezel, wie bitte soll das der eingefleischte Schwabe bewerkstelligen? Schon die Kleinsten schnullen am Knusperle. Der Schwabe wird zwar groß mit Spätzle und Soß! Aber die Brezel prägt uns so saumäßig, dass wir ihr mit und ohne Butter verfallen sind! Was hat es auf sich mit diesem Gebäck, durch das die Sonne drei Mal scheint? Im Namen der Brezel, die Rede ist natürlich von der original schwäbischen, nicht von der furztrockenen bayrischen Brezn! Wie immer hat Schief ihre Verwandtschaft im Bühnengepäck, bzw. in der Bäckertüte. Im Namen der Brezel - Wer solche Verwandte hat, muss so verschränkt sein wie die Knusperärmle derselben. Tante Irina aus Kasachstan sagt: “Wenn Männer auf`s Ganze gehen, meinen sie meistens die untere Hälfte!“ Onkel Georg sagt, er sei noch lange kein Pessimist, nur weil er seine Kreuzworträtsel zuerst mit Bleistift ausfülle. Schiefs Charaktere sind wie die Brezel - Unikate. Außen knusprig, innen weich! Bestreut mit dem Salz des Lebens. Bleibt das große Brezelrätsel: wo ist oben und wo unten? Im Namen der Brezel: obacha guat!
Freitag, 29.09. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 16,–*
Samstag, 30.09. – 20.00 Uhr
Theater - Fisch zu viert
Optional: vegetarisches Kulturdinner
Jahr für Jahr verbringen die Brauerei Erbinnen Charlotte, Cäcilie und Clementine, begleitet von ihrem Diener, den Sommer in ihrer Degerlocher Villa. Fast 30 Jahre ist Rudolf den 3 Schwestern zu Diensten. Das bedeutet auch, dass er mit jeder zärtliche Stunden verbracht hat und jede versprach, ihn in ihrem Testament zu bedenken. Als er in diesem Sommer geschwächt an Leib und Seele um Auszahlung bittet, will keine der Damen von ihrem Versprechen wissen. Ahnungslos bringen sie damit die Katastrophe ins Rollen. Fisch zu viert" ist eine der erfolgreichsten Kriminalkomödien der letzten Jahrzehnte und hat auch 40 Jahre nach seiner Entstehung nicht an Komik verloren.
Samstag, 30.09. – 20.00 Uhr - Eintritt: € 13,-*
optional vegetarisches Kulturdinner: Thomas Roll kocht am 30. September ein vegetarisches Menü für bis zu 20 Personen. Kosten 45 Euro inklusiv Theaterkarte und Mineralwasser und Begrüßungssekt; ohne Getränke. Um 18 Uhr gibt es einen Begrüßungssekt. Die Bewirtung für das Theaterdinner findet in der Kneipe / Foyer statt.
Menüfolge für das vegetarische Kulturdinner am 30. September - Thomas Roll kocht:
- Vorspeise: Ofenmöhren mit Selleriecreme und Möhrengrünpesto
- Hauptgang: Kürbis mit Berberitzen-Reis und Bitter-Orangensauce
- Dessert: Überraschung